Vita
musikal. werdegang

“Eigene musikalischen Gedanken zu äußern, ist mir ein tiefes Anliegen. Dabei aus der reichen Tradition der Musikgeschichte zu schöpfen und gleichzeitig Gedanken im Geiste der Gegenwart zu fassen, ist für mich ein Zeugnis lebendiger Kunst.”
Enno Gröhn wurde 1996 in Bad Segeberg geboren.
Auf das Erlernen verschiedenster Musikinstrumente, Klavier, Kontrabass, Saxophon, Schlagzeug, dem Musizieren in Bands und anderen Pop- und Jazzensembles folgt das Chorsingen, bis er schließlich das Orgelspiel im Alter von 16 Jahren beginnt. Nach seinem Abitur bekleidete er mit 19 Jahren das Amt einer vollen Kantorenstelle in Rickling, Schleswig Holstein. In dieser Zeit wurden u.a. eigene Kompositionen für Orgel, Chor, Orchester, aber auch in der Popularmusik aufgeführt.
2018 begann er das Studium der Kirchenmusik (Bachelor und Master) an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg in den Orgelklassen von Prof. Wolfgang Zerer und Prof. Jan Ernst, Prof. Pieter van Dijk und Chorleitung bei Prof. Annedore Hacker Jakobi. Dort unterrichtete er seit 2022 Orgelimprovisation und liturgisches Orgelspiel als Tutor. Meisterkurse in Groningen, Hildesheim und Norden bei Franz Danksagmüller, Sietze de Vries, Erwin Wirsinga, Theo Jellema und Harald Vogel rundeten seine musikalischen Ausbildung ab.
Während des Studiums war er 2019-2021 Organist an der St. Petri-Kirche in Buxtehude (historische Furtwänglerorgel), anschließend Vakanzorganist an der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis (Michel). Von 2021-2023 war er als Organist und kirchenmusikalischer Assistent von KMD Thomas Dahl an der Hamburger Hauptkirche St. Petri tätig.
Enno Gröhn geht einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland nach (Schweriner Dom, Schleswiger Dom, St. Michaelis Hamburg, St. Nikolai Stralsund, St. Michaelis Leuven (BEL), Stadtkirche Giengen, St. Katharinen Hamburg, St. Jacobi Hamburg u.a.).
vermittlung & lehre
Enno Gröhn unterrichtet Orgelimprovisation in Workshops & Kursen, u.a. in Hamburg, Hannover, Jena, Herford & Fürstenfeldbruck
2022-2024: Unterricht in Orgel-improvisation und Liturgischem Orgelspiel als Tutor an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Seit 2022: Unterricht in Orgelimprovisation und liturgischem Orgelspiel an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford.
2023-2024: Lehrauftrag in Improvisation und Ornamentik für Akkordinstrumente an der Hochschule der Künste in Bremen.
2023-2024: Unterrichtet als Dozent für Improvisation beim JugendOrgelforum in Stade (Arp-Schnitger-Orgeln u.a.).
Seit 2024: Dozent für Orgelimprovisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Seit 2024: Dozent für Orgel und Orgelimprovisation an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

künstler. projekte
Ausschnitte meiner Projekte und Konzerte zum Anhören & Anschauen finden Sie auf meiner Audioseite:
internat. preise

1. Preis und Publikumspreis beim Bach Biennale Wettbewerb für Orgelimprovisation in Weimar 2021
Jury: Laszlo Fassang, Monica Melcova, Karol Mossakowski, Johannes Lang, Martin Sturm
1. Preis beim internationalen Wettbewerb für Orgelimprovisation in Köln 2022
Jury: Melanie Jäger-Waldau, Wolf-Rüdiger Spieler, Thierry Mechler, Johannes Geffert, Otto Maria Krämer
1. Preis und Publikumspreis beim internationalen Wettbewerb für Orgelimprovisation in Schwäbisch Gmünd 2023
Jury: Sietze de Vries, Baptiste-Florian Marle-Ouvrard, Klaus Beck
1. Preis (Piet-Kee-Award) und Publikumspreis beim Internationalen Wettbewerb für
Orgelimprovisation in Haarlem (NL) 2024
Jury: Jean-Baptiste Robin, Berry van Berkum, Zsigmond Szathmáry, Maria Alejandra Castro Espejo, Monika Melcová, Ansgar Wallenhorst
Der Internationale Orgelimprovisationswettbewerb Haarlem ist als Musikwettbewerb für Orgelimprovisation der älteste europäische Wettbewerb dieser Art.